ISO 3834-2 Schweißbetriebe-Management-Systeme
Zertifizierter Schweißbetrieb nach ISO 3834
Diese internationale Normenreihe hat die europäische Normenreihe EN 729 ersetzt und regelt die Qualitätsanforderungen an Hersteller für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen und legt die Grundsätze zur Qualitätssicherung von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen fest.
Teil 1 - Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen
Teil 2 - Umfassende Qualitätsanforderungen
Teil 3 - Standard-Qualitätsanforderungen
Teil 4 - Elementare Qualitätsanforderungen
Teil 5 - Dokumente, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen
Teil 6 - Richtlinien zur Einführung von ISO 3834 (Entwurf)
Ihr Weg zur Zertifizierung nach EN ISO 3834
Das Schweißen fällt bei der ISO 9001 unter "spezielle Prozesse". Die internationale Norm ISO 3834 wurde erstellt, um die Vorgaben der Norm für Qualitätsmanagementsysteme auf den speziellen Prozess des Schweißens zu übertragen. Sie definiert die „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ und gilt für alle schweißtechnischen Anwendungsbereiche.
Die Zertifizierung von Schweißbetrieben gliedert sich grundsätzlich in folgende vier Phasen:
Phase 1: Vorbereitungsphase und Antrag auf Zertifizierung:
Der Kunde legt fest, welche Qualitätsanforderungen nach ENISO 3034 er erfüllen möchte, anschließend wird ein Antrag auf Zertifizierung (untenstehend zum Download) inkl. der darin enthaltenen Anhänge an die Zertifizierstelle des TÜV SÜD geschickt.
Phase 2: Bewertung der Unterlagen und Erstellung eines Auditplans
Die Einreichunterlagen werden auf ihre Vollständigkeit geprüft und ein Auditplan wird erstellt.
Phase 3: Audit vor Ort
Die Einführung bzw. Umsetzung wird in Ihrem Unternehmen geprüft. Dazu wird an Hand eines oder mehrerer konkreter Aufträge nachvollzogen, ob die Anforderungen der EN ISO3834 erfüllt bzw. umgesetzt werden.
Phase 4: Überwachung
Die Zertifizierung behält Ihre Gültigkeit für drei Jahre, wenn die laufenden jährlichen Überwachungen positiv nachgewiesen wurde, rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist ist ein Antrag auf wiederkehrende Zertifizierung (untenstehend zum Download)zu stellen