Grundlagen - Risikomanagement
Die Basis zum Erfolg
In jeder Organisation können Risiken sowohl aus internen wie auch externen Ursachen erwachsen. Gesetze als auch die gängigen Management-Systeme beinhalten Forderungen wie mit Risiken systematisch, vorausschauend und geplant umzugehen ist.
Ein Risikomanagement-System (RMS) ist bereits in vielen Unternehmen vorhanden. Es ist als solches häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar, da es sich primär mit finanziellen Risiken beschäftigt und im Controlling angesiedelt ist.
Damit wird die Chance vertan, das RMS als ein Steuerungsinstrument für die Geschäftspolitik zu positionieren. Bei der Implementierung eines RMS ist es von entscheidender Bedeutung, eine Teambildung zwischen Controlling, Management-Beauftragten sowie eine weitgehende Einbindung der Mitarbeiter zu erreichen. Auch die hinreichende Kommunikation der Zielsetzungen und Erwartungen durch die „oberste" Leitung sind für den Erfolg und Akzeptanz des RMS innerhalb des Unternehmens wichtig.
- Wie werden in Ihrem Unternehmen Entscheidungen getroffen?
- Wie werden die getroffenen Entscheidungen auf ihren Erfolg hin geprüft?
- Arbeiten Sie mit einer Balanced Scorecard?
- Wie wird in Ihrem Unternehmen die Wirksamkeit von Prozessen gemessen?
- Wie wird in Ihrem Unternehmen mit Fehlern umgegangen und welche Maßnahmen werden eingeleitet, dass diese nicht mehr passieren oder gar nicht passieren können?
Die Antworten auf alle diese Fragen beinhalten auch Risikobetrachtungen. Um zu einer Entscheidung zu gelangen, müssen die unterschiedlichsten Faktoren wie z. B. Markt, Finanzierung, Absatzwege etc. in Betracht gezogen werden.
Risiken völlig zu umgehen ist weder möglich noch wünschenswert. Sie zu erkennen und richtig einzuschätzen ist jedoch unerlässlich.